Dieses älteste Marienfest der Christenheit gilt der - unbiblischen - Himmelfahrt
(„Assumptio“) der Mutter Jesu. Das Fest wurde Ende des 6. Jahrhunderts von dem
byzantinischen Kaiser Maurikios (582-602) auf diesen Tag gelegt. Der 15.
August war der Marienfeiertag der Jerusalemer Kirche.
Die Himmelfahrt Mariä wurde jedoch erst 1950 durch Papst Pius XII. dogmatisch bestätigt,
dieses ist das - bisher - letzte Dogma der katholischen Kirche.
In katholischen ländlichen Regionen hat sich zu diesem Fest - es gilt als „Frauentag“
- ein reiches Brauchtum bis heute erhalten.
Feiertag:
-
Bayern: In bayerischen Gemeinden ist nach dem Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage
„Mariä Himmelfahrt“ dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn sich die
Bevölkerung dieser Gemeinde überwiegend aus Angehörigen der katholischen Kirche
zusammensetzt.
- Saarland
|