Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann
steht das Christkind vor der Tür. In vielen Ländern der Welt beginnt die Adventszeit mit
dem vierten Sonntag vor
Weihnachten, dem Beginn des
Kirchenjahres. Als Zeichen für das
näherkommende Ereignis hat sich fast überall der
Adventskranz etabliert, wobei er bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts noch 24 Kerzen hatte
und aus Holz gefertigt war.
Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Anzahl der Kerzen von der Kirche auf vier reduziert
und der Kranz fortan aus Tannenzweigen hergestellt. Neben dem ursprünglichen Brauch, die
Lichter als Symbole der Hoffnung und zur Abwehr des Bösen anzuzünden kommt jeder einzelnen
Kerze heute noch eine ganz spezielle Bedeutung zu:
- Die Kerze der Prophezeiung - Symbol für Ankunft Christi
- Die Kerze des Friedens - Symbol für Geburt Jesu
- Die Kerze der Freude - Symbol für Herzlichkeit
- Die Kerze der Liebe - Symbol für Liebe Gottes und seinen einzigen Sohn
|